MÄDCHENSCHRIFTein Manifest
MÄDCHENSCHRIFTein Manifest

22.06.2025

Premiere

Eine Kooperation mit dem

Jungen Staatstheater Karlsruhe

Mehr Infos findet ihr

hier

ZUM INHALT

„Was bedeutet es, als Mädchen* erwachsen zu werden? Und vor allem: Für wen? Eben noch war es möglich, wie alle anderen ausgelassen auf dem Schulhof zu spielen. Doch plötzlich verändert sich der eigene Körper. Plötzlich gilt es, Verantwortung zu übernehmen und diesem Bild von einer Frau gerecht zu werden. Stark sein, aber nicht zu stark, erwachsen, aber nicht zu erwachsen. Und damit nicht genug: Dieser Körper scheint auf einmal allen anderen zu gehören, die ihre Blicke auf ihn werfen, ihn kommentieren, ihn beladen und belästigen. Stopp!!! Drei Schauspielerinnen und ein Stimmensemble vereinen sich für diese vielfach gelebten und zugleich höchst individuellen Erfahrungen: Mädchenschrift ist Beschreibung, (Selbst-)Erforschung und Manifest zugleich. Sie widersetzt sich den Zuschreibungen und Zumutungen, den Bewertungen und Belästigungen, die Frauen* kleinhalten und ihnen die Luft abschnüren. Für diesen starken Text wurde Özlem Özgül Dündar 2023 mit dem renommierten Kinder- und Jugenddramatiker:innenpreis „Kaas&Kappes“ ausgezeichnet.

Die Sternchen* bedeuten, dass alle gemeint sind, die sich als Mädchen/Frau identifizieren.“

Auf der Seite des Badischen Staatstheater Karlsruhe findet ihr weitere Infos zum Stück, die nächsten Spieltermine und ein Interview mit uns über unsere erste gemeinsame Regiearbeit als Kollektiv.

ZUR KOOPERATION

Die Produktion entstand in Kooperation zwischen unserem Kollektiv und dem Jungen Staatstheater Karlsruhe. Entsprechend werden Vorstellungen ausschließlich dort zu sehen sein. Das Stück ist für ein Publikum ab 14 Jahren konzipiert und kann sowohl von Schulklassen, sowie Privatpersonen über den Kartenverkauf des Badischen Staatstheaters Karlsruhe gebucht werden. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit.

Karten gibt es hier.

STIMMENSEMBLE

Die Besonderheit bei „Mädchenschrift“ ist unser Stimmensemble, sechs FLINTA* aus der Stadt Karlsruhe, die wir bereits im März über einen Casting-Workshop für die Produktion ausgewählt haben:

Jasmin Börsig, Gül Hilal Bulut, Julika Kühner, Emma Lequy, Marla Schäfer, Nergiz Yildiz

Es hat großen Spaß gemacht zu sehen, wie sie im Laufe der Probezeit gemeinsam mit den drei Schauspielerinnen aus dem Ensemble des Badischen Staatstheaters (Jeanne-Marie Bertram, Laman Leane Israfilova und Lisa Schlegel) zu einem Team zusammenwuchsen und aus neun unterschiedlichen Stimmen eine gemeinsame Stimme wurde.

Du hast auch Interesse an anderen Projekten?

Interesse geweckt?

Wenn ihr ein Gastspiel buchen, ein Gastspiel sehen oder uns als Regie-Duo engagieren wollt, könnt ihr uns hier eine Nachricht schreiben.

Wir freuen uns auch über eure Fragen, Anliegen und Rückmeldungen!